Mai 25, 2018 | Tipps, Wellness
Natron gehört seit vielen Jahren zu den Basics in meinem Haushalt. Man erhält es in jedem Supermarkt, bedeutend günstiger ist es, wenn man Natron in Großpackungen zu 1 kg, 3 kg oder 5 kg kauft. Gibt es z.B. bei Amazon.
Hier sind Anwendungsbeispiele. Den vollständigen Artikel gibt es hier: https://bessergesundleben.de/30-anwendungsmoeglichkeiten-von-natron/
Natron fristet im Supermarkt ein etwas antikes Dasein. Oder hast du schon mal Natron gekauft? Nein? Dann wirst du es sicherlich tun, wenn du unsere Tipps und Ideen gelesen hast, wozu du dieses Pulver alles verwenden kannst!
Umgangssprachlich heißt dieses Pulver auch Backsoda, sollte aber niemals mit „Soda“ selbst verwechselt werden, das ist gefährlich! Im Handel ist Natron unter den Namen „Kaiser Natron“, „Bullrich Salz“ oder „Speisenatron“ erhältlich. Natron ist sehr vielseitig einsetzbar:
Zahnpasta-Ersatz
Einfach die feuchte Zahnbürste in Natron tauchen und damit die Zähne putzen.
Backtriebmittel
Natron hilft gerade bei schweren Teigen wie zum Beispiel Lebkuchenteig, diesen locker und feinporig aufgehen zu lassen.
Gegen Sodbrennen
Das Pulver kann die Übersäuerung des Magens abmildern, das Sodbrennen lässt so nach. Omas „Bullrich Salz“ ist nichts anderes als Natron.
Gegen Verdauungsbeschwerden
Bei Aufstoßen und säurebedingten Verdauungsbeschwerden hilft Natron ebenfalls. In Wasser aufgelöst einnehmen.
Bei Insektenstichen
Als Paste mit einem Tropfen Wasser verrührt auf den juckenden Stich geben. Nimmt den Juckreiz.
Gegen Mehltau an Grünpflanzen
Sind deine Pflanzen von Mehltau befallen, besprühe sie einfach mehrmals mit einer Natron-Lösung! Das ist umweltfreundlicher und wesentlich günstiger als die chemische Keule!
Spülmittel
Das Pulver hilft super, verkrustete Reste am Topfboden zu entfernen: Kruste anfeuchten, mit Natron bepudern, einwirken lassen und dann mit fingerbreit Wasser aufkochen. Weg ist die Kruste!
Garhilfe
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen oder Linsen werden schneller weich und gar, gibt man etwas Natron zum Kochwasser.
Kohl-Verdauungshilfe
Wird Kohl mit etwas Natron gegart, ist er bekömmlicher und verursacht weniger Blähungen.
Käsefondue-Verbesserer
Eine Prise Natron ins Käsefondue macht es locker und luftig. Es sieht dadurch besser aus und wird auch besser verdaut.
Geruchsneutralisierer
Ein Schälchen Natron im Kühlschrank neutralisiert schlechte Gerüche. Regelmäßig gegen frisches Natron austauschen!
Ameisengift
Natron auf eine unliebsame Ameisenstraße gestreut, führt zur Ausrottung des gesamten Volkes im Ameisenhaufen.
Brausepulver
Natron macht aus Obstsaftschorlen sprudelnde Brausegetränke. Einfach nach Packungsaufschrift zur Saftschorle geben und die gesunde Alternative zu Zuckerlimos servieren!
Zuckersparend
Natron neutralisiert Fruchtsäure, sodass beim Kochen von Marmelade aus sauren Früchten wie Rhabarber oder Zitrone weniger Zucker verwendet werden muss.
Essensretter
Zu viel Essig in der Salatsauce? Der Wein hat die Sahnesauce versauert? Mit einer Prise Natron kannst du die Sauce noch retten.
Schnee-Ersatz
Im Modellbau braucht man manchmal Schnee, der im Zubehör für teures Geld verkauft wird. Natron ist wesentlich billiger und sieht auch aus wie Schnee! Einfach auf den feuchten Leim oder Lack streuen.
Gegen Fußgeruch
Morgens die Füße, besonders zwischen den Zehen, mit etwas Natron einpudern. Natron mildert die Säuren im Schweiß ab und hemmt dadurch das Wachstum geruchsbildender Bakterien.
Handwaschpaste
Natron rubbelt auch hartnäckigen Schmutz von den Händen. Dazu Hände anfeuchten, Natron darauf streuen, Seife benutzen und rubbeln!
Spülmaschinen-Deo
Einfach einen Esslöffel des Pulvers auf den Boden der Spülmaschine streuen. Das bindet Gerüche. Nach jedem Waschgang wiederholen, bevor das nächste dreckige Geschirr eingeräumt wird.
Textilerfrischer
Etwas Natronlösung mit einem Pumpzerstäuber auf die Textilien aufsprühen und trocknen lassen. Neutralisiert Gerüche, ohne Textilien zu parfümieren.
Peeling
Natron ist ein sanftes und extrem günstiges Hautpeeling, das du im Gesicht und am Körper anwenden kannst. Einfach auf die feuchte Haut auftragen und rubbeln!
Backofenreiniger
Aus 1 EL Salz, 2 EL Natron und etwas Wasser eine cremige Paste anrühren, im Backofen auf den Krusten verteilen und nach 20 Minuten abrubbeln.
Schimmelentferner
Wirkt besonders gut mit einer Bürste in feuchte Fliesenfugen eingearbeitet, um Schimmel in den Fugen zu entfernen.
Für lockeren Eischnee
Eine Prise Natron dem Eiweiß vor dem steif schlagen hinzufügen. Dadurch wird der Eischnee besonders locker und fest.
Gurgellösung
Bei Halsweh kann dir eine Gurgellösung aus Natronwasser helfen. Natronlösung verändert den pH Wert deiner Schleimhäute in der betroffenen Region und macht den Bakterien das Leben schwer.
Gegen Mundgeruch
Natron hilft auch gegen Mundgeruch: Einfach eine feuchte Zahnbürste in Natron tunken, damit die Zunge kräftig abbürsten und dann mit Natronwasser den Mund ausspülen.
Wasserenthärter
Um den Kaffee- oder Teegenuss zu erhöhen, kommt es auf die Wasserqualität an! Mit einer Prise Natron im Kaffee- oder Teewasser wird das Wasser weicher und das Getränk aromatischer.
Abfluss-Reiniger
½ Tasse des Pulvers in den verstopften Abfluss kippen. ½ Tasse Essig hinterher gießen. 30 Minuten einwirken lassen und dann mit 1l kochendem (!) Wasser nachspülen.
Mülleimer-Deo
Nach jedem Wechsel des Müllbeutels frisches Natronpulver auf den Boden des Mülleimers streuen. Neutralisiert üble Gerüche.
Fleckentferner
Aus Natron und Wasser eine Paste anrühren, auf den Fleck reiben, einwirken lassen und das Kleidungsstück waschen.
Mai 23, 2018 | Wellness
Von Markus Groll, Hans Holdhaus, Angela Mörixbauer u. a.
1. Ohne High Tech kein High Speed?
Allzu gut gedämpfte Laufschuhe können gesundheitsschädigende Auswirkungen haben. Überdämpfte Schuhe belasten häufig die Achillessehnen. „Wenn die Kissen zu hoch sind“, warnt Biomechaniker Stefan Grau, „nehmen am Fuß die Geschwindigkeit und die Hebelkräfte der seitwärts gerichteten Abrollbewegung zu.“ Barfuß kann eine Alternative sein, aber mit langer Eingewöhnungsphase.
2. Gramm-weise schlank mit Fettwaagen?
Die meisten handelsüblichen Fettanalysewaagen sind alles andere als präzise, hat der Verein für Konsumenteninformation herausgefunden. Im Test ergaben sich Schwankungen von 15 bis 30 kg Körperfett innerhalb eines Tages.
3. Nordic Walking: jedermanns Gesundheitsturbo?
Lügen haben lange Stöcke. Den diffizilen Bewegungsablauf, bei dem laut Theorie über 70 Prozent aller Körpermuskeln eingesetzt werden sollten, können genauso viel Prozent der ausübenden Durchschnittssportler nicht einmal in Ansätzen in die Wirklichkeit umsetzen – dazu fehlt das notwendige Körpergefühl. Kleine Fehler machen also bereits den erwünschten Trainingseffekt zunichte, normales Walken ohne teure Ausrüstung (durchschnittlich 580 Euro, schätzt ein Hersteller) tut es auch.
4. Wettrüsten zum Fitness-Sieg?
Falsche Verwendung macht teure Trainingsgeräte meist nutzlos. So genannte Bauchroller z. B. gehen meist auf den ohnehin angeknacksten Rücken, weil der Hobbysportler die Körperspannung nicht hält und ins Hohlkreuz verfällt. Und Hightech-Geräte aus dem Wellness-Bereich, die durch Unterdruck zusätzlich Fett verbrennen wollen, sind wirkungslos.
5. Lieber langsam laufen?
Wer zu langsam läuft, bleibt auf seinem Fett sitzen. Am effizientesten funktioniert die Fettverbrennung, wenn man bei 70 bis 80 Prozent seines Maximalpulses unterwegs ist. Strengt man sich mehr an, wird (auch das ist ein Irrglaube) nicht weniger Fett verbrannt. Allerdings steht der Mehr-Erfolg in keinem günstigen Verhältnis zur Mehr-Anstrengung, wenn man näher an sein Maximum geht, man ermüdet nur schneller.
Fett verbrennt man, wenn man mehr Kalorien verbraucht als man zu sich nimmt. Und mit Sport erhöht man den Verbrauch.
6. Carver: jeder ein Herminator?
Stark taillierte Ski machen Skifahren anstrengender – und gefährlicher. Bei gerätegemäßer Verwendung stellt der Carvingski Durchschnittssportler nämlich vor Bewegungsabläufe, die nicht nur ein höheres Verletzungsrisiko aufweisen, sondern auch deutlich anstrengender sein dürften als jene mit einem konventionellen Alpinski. Und: Beim Carving können hohe Fliehkräfte unter Umständen auf einen eher passiven Skiläufer und relativ wenig vorgespannte Muskeln treffen. In Studien zeigte sich ein bis zu 160 % höheres Verletzungsrisiko.
7. In null Komma nichts von null auf 42,2?
Falsch dosiertes Marathon-Training kann die Gesundheit gefährden. Wer zu schnell zu viel will, kann sich böse verletzen. Das Minimum an Vorbereitungszeit für Hobbyläufer auf einen Marathon ist ein halbjähriges Vorbereitungstraining mit wöchentlichen Trainingszeiten zwischen fünf und zehn Stunden und 30 bis 80 Kilometer Laufleistung.
8. Mit der Pulsuhr am Puls der Zeit?
Das Fitnesstraining nach Durchschnittswerten ist irreführend. Die Faustregeln, nach denen man seine optimale Pulsfrequenz ermittelt, sind viel zu ungenau, um einen Sinn zu haben. Wer die wirklich richtigen Werte wissen möchte, sollte unter fachlicher Kontrolle einen Belastungstest machen. Übrigens können die meisten Hobbysportler auf eine Pulsuhr getrost verzichten. In Studien hat sich gezeigt, dass die meisten ihren optimalen Pulsbereich selbst spüren.
9. Mit Yoga entspannt zur Fitness?
Die Grenze zur Kurpfuscherei ist schmal, das Verletzungsrisiko breit gefächert. Deshalb auf gut ausgebildete Yoga-Lehrer achten, die sich während der Übungsstunden auch um die Yogi-Aspiranten kümmern. Durch falsch ausgeführte Übungen kann man dem Körper schaden, Schnellsiedekurse funktionieren nicht.
10. Mit Schlankheitsmitteln mühelos zur Modelfigur?
Nur gesunde Ernährung und Bewegung sichert langfristige Gewichtsreduktion! Von Schlankheitsmitteln kann man keine Wirkung erwarten. Die AK Wien hat elf im Versandhandel erhältliche Mittel ernährungswissenschaftlich bewertet. Ergebnis: „Kein einziges der Präparate bewirkt einen Gewichtsverlust – schon gar nicht, wenn man weiter isst wie bisher.“
11. Mit „GLYX“ ins Ernährungsglück?
Der „glykämische Index“ ist als wissenschaftliche Einheit weder neu noch praxistauglich. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung werden in so genannten Glyx-Diäten Tatsachen mit falschen und unbewiesenen Behauptungen vermischt. Außer Acht gelassen wird auch die Zubereitungsart, die Kombination mit anderen Lebensmitteln und die „Glykämische Last“. Letztlich ist der glykämische Index vor allem für Diabetiker von Bedeutung.
12. Schwere Diäten – leichtes Gewicht?
Zeitlich begrenzte Radikalkuren haben kaum Aussicht auf dauerhaften Erfolg. Der Körper baut zunächst hauptsächlich Wasser ab, anschließend greift er die Muskelmasse an. Das wiederum senkt den Grundumsatz. Isst man nach der Diät normal weiter, nimmt man daher umso schneller zu und ist hinterher oft schwerer als vorher. Mehr als ein halbes Kilo pro Woche sollte man nicht abnehmen.
13. Beispiele für unsinnige Diätprogramme
Blutgruppendiät
…entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage
Trennkostdiät
…etwaige Gewichtsabnahme dürfte auf hohem Obst- und Gemüseverzehr liegen und daran, dass man sich mit seinen Ernährungsgewohnheiten auseinander setzt. Nicht am Trennen von Eiweiß und Kohlehydraten!
Low-Carb-Diät
…lockt mit pseudowissenschaftlichen Angaben. Tatsächlich sollte der Anteil der (komplexen) Kohlehydrate in der Nahrung laut DGE 50 Prozent der aufgenommenen Energie betragen.
14. Fett verbrennen an Bauch, Bein, Po?
Spot Reducing an körperlichen Problemzonen ist unmöglich! Der Körper kann nicht differenzieren, wo er beim Training das fett abnimmt. Die Abfolge, in der Fettdepots abgebaut werden, ist individuell festgelegt. Allerdings lässt sich gezielt Muskulatur aufbauen.
15. Essen am Abend macht dick?
Am Ende des Tages zählt nur die Gesamtmenge an verzehrten Kalorien. Wer abnehmen will, muss darauf achten, dass er innerhalb eines Tages oder einer Woche weniger Nahrungsenergie zu sich nimmt, als er verbraucht. Zu welchen Zeitpunkten gegessen und getrunken wird, hat dem gegenüber weniger Bedeutung.
16. Zucker ist ein Vitaminräuber?
Nicht nur Zucker, sondern alle Kohlenhydrate werden im Körper mithilfe von Vitamin B1 verarbeitet. Außerdem wird Vitamin B! bei der Verwertung von Kohlenhydraten nicht völlig verbraucht, sondern bleibt großteils erhalten.
17. Nur beim Schwitzen schwinden die Kilos?
Transpiration hat nichts mit Fettverbrennung zu tun! Wer viel schwitzt (beim Sport oder in der Sauna zum Beispiel), soll viel trinken. Das lässt sich kurzfristig auf der Waage überprüfen. Saunieren zum Beispiel lässt nicht ein Gramm Fett extra schmelzen.
18. Entschlackt und schlank durch Fasten?
Mit Hungerkuren verschwinden weder „Schlacken“ – noch Kilos! Die Beseitigung von Stoffwechselresten („Schlacken“) übernehmen Leber, Nieren, Lunge, Haut und Darm. Und die funktionieren auch ohne Fasten. Und in Hinblick aufs Abnehmen reagiert der Körper auf Fasten wie auf eine radikale Diät – mit Jojo-Effekt.
19. Rohes Obst am Abend gärt im Magen?
Früchtekonsum zu später Stunde ruft keine speziellen negativen Effekte hervor. Es kann zwar zu Gärprozessen durch Obst kommen, das kommt aber dann von Zucker im Magen (z.B. aus Süßigkeiten) und von schon angegorenem Obst oder Gemüse. Von der Tageszeit hängt das nicht ab.
20. Cholesterin ist böse, das Ei der Übeltäter?
Cholesterin ist ein notwendiger statt schädlicher Körperbaustoff. Entscheidend dürfte das Verhältnis zwischen HDL- und LDL-Cholesterin sein. Die undifferenzierte Verteufelung von Cholesterin geht an der Sache vorbei. Studien belegen, dass es keinen messbaren Zusammenhang zwischen dem Eierverzehr und dem Risiko für Herzinfarkt gibt.
21. Margarine ist gesünder als Butter?
Beim Abnehmen keine Hilfe – die Auswahl Geschmackssache. Kalorien haben beide gleich viele. Aber: Margarine ist rein pflanzlich und enthält deshalb kein Cholesterin, außerdem hat sie einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen.
22. Beugt Milch Osteoporose vor?
Milch kann Osteoporose weder verhindern – noch fördern. Die Osteoporose fördernde Wirkung von Milch, die manche Studien festgestellt haben, dürfte am aufgenommenen Milcheiweiß liegen, das definitiv die Kalziumbilanz im Körper verschlechtert. Allerdings verstärkt jede Art von Eiweiß (Fleisch!) im Übermaß die Kalziumausscheidung über den Harn. Die Osteoporose verhindernde Wirkung, die ein ausgewiesener Vertreter der Milchwirtschaft in den 90ern verbreitete, lässt sich nicht eindeutig bestätigen.
23. Fitness und Alkohol schließen sich aus?
Auch Gesundheitsbewusste dürfen Wein und Bier genießen – „mäßig“, nicht „sportlich“. Die gesundheitlich verträgliche Menge Alkohol pro Tag beträgt für Männer höchstens 20 Gramm (etwas ein halber Liter Bier), für Frauen die Hälfte.
24. Kalorien- und Alkoholgehalt pro Liter
Vollbier, hell 390kcal 35 g Alkohol
Rotwein, leicht 650 kcal 80 g Alkohol
Rotwein, schwer 775 kcal 95 g Alkohol
Weißwein 700 kcal 85 g Alkohol
Sekt 836kcal 90 g Alkohol
Weinbrand 2400kcal 330 g Alkohol
25. Kaffee – ein Tabu für Sportler?
Koffein stört den Flüssigkeitshaushalt des Körpers nicht. Drei bis fünf Tassen pro Tag gelten als durchaus verträglich (außer bei Schwangeren!). „Die Meinung, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht, beruht auf falsch interpretierten Daten früherer Studien“, so Antje Gahl, Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Auch die Blutdruck steigernde Wirkung wird überschätzt.
26. Schokolade – die dunkle Seite der Macht?
In Maßen genossen heben die positiven Einflüsse die bekannten negativen physischen Auswirkungen auf. Zu viel macht aber dick und verursacht Karies.
27. Salz verursacht Bluthochdruck
Verzicht bringt für Gesunde keinen Vorteil. Sechs bis zehn Gramm sind durchaus bekömmlich. Die Verbindung zwischen Salz und Bluthochdruck ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft ein Mythos.
28. Fünf Mahlzeiten am Tag sind optimal?
Es gibt keine allgemeinen Regeln für den Mahlzeitenrhythmus. Da ist jeder Mensch verschieden.
29. Kommt die Kraft aus der Dose?
Nahrungsergänzungsmittel machen müde Muskeln nicht munter. Für Breitensportler sind sie meist wirkungslos. Manche Produkte sind sogar durch verbotene Prohormone und Antibiotika verschmutzt. Es ist also Vorsicht geboten.
30. Die überschätzten Zusatzstoffe:
L-Carnitin
Kreatin
CLA = konjugierte Linolsäuren
Magnesium
Kohlenhydratkonzentrate
BCAA
L-Glutamin
31. Ständig sauer ohne Basenpulver?
Eine gesunde Ernährung regelt den Säurehaushalt alleine.
32. machen Vitaminpillen fehlende Fitness wett?
Vitaminpillen sind teuer, in der Regel unnötig, manchmal gefährlich. Am besten natürliche Vitaminlieferanten bevorzugen!
33. Sind probiotische Joghurts gesünder?
Normale Joghurts wirken meist genauso gut – und sind günstiger.
34. Sportlerriegel sind Fitness zum Anbeißen?
Sportlerriegel stärken vor allem die Bilanzen der Hersteller. Energieriegel können bei länger dauernden Belastungen (Bergwanderungen, Radtouren…) praktisch sein. Im normalen Hobbysport- und Trainingsalltag sind sie verzichtbar. Ideale Alternative: Banane.
35. Ohne Sportler-Drink kein Sportler-Star?
Spezielle isotone Getränke sind für Breitensportler unnötig. Besser: 1:3-Mischung aus Saft und stillem Mineralwasser, am besten Johannisbeersaft.
36. Warum Cola nicht als Durstlöscher geeignet ist: Durch den hohen Zuckergehalt wird im Magen erst mal Wasser zugeführt – der Durst steigt!
37. Leichter und gesünder durch Light-Produkte?
Wer „Light-Produkte“ einkauft, darf sich nicht automatisch Gesundheit und Gewichtsreduktion erhoffen. „Light“ kann fast alles bedeuten und ist oft Augenwischerei.
38. Regelungen für Light und Leicht gibt es wenige. Hier einige Produktgruppen aus dem Österreichischen Lebensmittelbuch:
Leichtbier darf höchstens 9° Stammwürze und maximal 3,7 Volimenprozent Alkohol enthalten.
Light-Würste dürfen höchstens einen Fettgehalt von 15 Prozent aufweisen.
Light-Majonäse enthält 25 Prozent Fett
39. Gesünder würzen mit Himalaya-Salz?
Vermeintliche „Wunder-Salze“ haben schlicht keine Ernährungsvorteile.
40. Trainingsfortschritt muss weh tun?
Ein Muskelkater ist Anzeichen für Überforderung und kleinste Muskelverletzungen. Er entsteht nicht durch Milchsäureüberschuss, der ist nämlich schon längst abgebaut, wenn die Schmerzen kommen.
41. Mit Stretching gegen den Kaltstart?
Passives Dehnen steigert weder die Leistung, noch ist es zum Aufwärmen einsetzbar. Besser: langsam einlaufen. In einer deutschen Studie nahm die Muskelkraft nach dem Dehnen um 23 Prozent ab.
42. Hanteln machen Frauen männlich?
Die Angst vor unnatürlichem Muskelzuwachs beim Krafttraining ist unbegründet.
43. Das Training hört mit dem Duschen auf?
Die Erholungsphase gehört ebenso zum Trainingsprogramm wie die Belastung. Neue Erkenntnisse zeigen: Rekreation und Regeneration nach dem Training haben den selben Stellenwert wie das Training selbst. Nach dem Sport also einige Minuten langsam auslaufen. Plus: Entspannungsduschen, Sauna, evtl. Massage.
44. Die Kraftkammer ist nur für Bodybuilder?
Jeder kann mit gezieltem Krafttraining seine Fitness steigern.
45. Sport ist nur etwas für Junge?
Gerade Seniorensport wirkt gegen Altersbeschwerden!
46. Erst Eiweißpräparate builden den Body?
Proteinshakes und –pulver sind auch für Kraftsportler meist unnötig, hoch dosiert sogar schädlich.
47. Sex vor dem Sport verringert die Leistung?
Geschlechtsverkehr darf auch im modernen Leistungssport Privatsache bleiben.
48. Macht Radfahren impotent?
Es ist nicht das Radfahren, sondern der Druck des Sattels auf den Dammbereich. Abhilfe bringen spezielle Sättel, regelmäßiges Aufstehen beim Radeln oder häufige Pausen.
49. Fit an einem Wochenende?
Schnellsiedeverfahren bewirken wenig – außer erhöhtem Risiko. Besser: zwei- bis dreimal pro Woche trainieren, erste nachhaltige Effekte nach sechs bis acht Wochen.
50. Schwimmen stärkt den Rücken?
Wer badet, statt zu schwimmen, kann durch falsche Körperhaltung orthopädische Probleme eher provozieren.
Quelle: http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S9/A6/object_id__24240/hxcms/
Mai 24, 2018 | Tipps, vegan, Wellness
Mandelmilch selber machen im Thermomix oder Mixer
Mandelmilch selber machen funktioniert im Thermomix sowie im Mixer. Auf Grund der Cremigkeit verleiht die selbstgemachte Mandelmilch deinem Kaffee, Tee, Smoothie, Backwaren oder deinen Müsli einen sehr leckeren Geschmack.
Obwohl diese vegane Pflanzenmilch Alternative aus Mandeln zubereitet ist, ist sie alles andere als fett- und kalorienreich.
Warum ist Mandelmilch aus dem Handel so teuer, wenn nur 2 % Mandeln enthalten sind?
Die größte Mandelmilch Nachfrage kommt von Veganern und Vegetariern, von denen ein Großteil ein gutes Einkommen hat. Sie sind bereit, die meist über 3 € für die Mandelmilch zu bezahlen. Aber warum ist Mandelmilch überhaupt so teuer? Denn eigentlich sind nur 2 % des Inhalts aus den teuren Mandeln, was ca. 0,30 Cent entsprechen. Der Rest ist Chemie, die nicht gesund ist. Darum sollte man sich seine Pflanzenmilch lieber selber machen.
Nährwerte und Kalorien der Mandelmilch
In Mandelmilch finden sich viele Vitamine wie B1, B3, B5, B6, B, C, K und E sowie Eisen, Zink, Folsäure, Magnesium und Kalium wieder.
So enthält 1 Glas selbst gemachte Mandelmilch (250 ml) folgende Werte:
- 60 kcal / 250 kj
- 2,75 Gramm Fett
- 1,25 Gramm Eiweiß
- 7,5 Gramm Kohlenhydrate
Kennst du schon diese 4 erstaunlichen Dinge, die die Mandelmilch so gesund machen?
- Laut Historikern gehören Mandeln neben Datteln zu den ersten angebauten Lebensmitteln
- Mandeln sind sehr reich an Vitamin E. Bereits eine kleine Handvoll Mandeln ca. 30 g bietet mehr als die Hälfte des täglichen Bedarfs an Vitamin E.
- Mandeln helfen gegen Sodbrennen, dazu reichen schon 5 Mandeln aus.
- Neben den süßen Mandeln gibt es auch bittere, diese enthalten Blausäure und sind nicht zum Verzehr geeignet. Allerdings wird daraus ein Aromastoff für Likör und weitere Lebensmittel hergestellt. Natürlich werden die Giftstoffe beim Herstellungsprozess entfernt.
2 Möglichkeiten, Mandelmilch herzustellen: Mit dem Thermomix oder dem Mixer
Für beide Varianten ist das Grundrezept gleich.
Zutaten für 1 Liter Mandelmilch
Zur Herstellung:
- Thermomix oder (Hochleistungs-) Mixer – mit genug Power, um Mandeln zu zerkleinern
- Nussmilchbeutel*, Baumwollhandtuch etc.
- Sieb, Schüssel
- Glasflasche
Schritt 1 gilt für Zubereitung im Thermomix und Mixer: Alle Mandeln in 1 Liter über Nacht einweichen lassen. Das ist empfehlenswert, damit die Phytinsäure aus der Mandel verschwindet, die in zu hohen Dosen negativ für den Körper ist. Allerdings kommt es wie bei den meisten Lebensmitteln auf die Dosis an. Wenn du nur ab und zu mal Nüsse, Mandeln, Samen usw. konsumierst, kannst du das Einweichen auch mal sein lassen. Die selbstgemachte Mandelmilch funktioniert also auch ohne das Einweichen der Mandeln.
Nüsse in Wasser einweichen
1. Variante: Mandelmilch mit dem Thermomix selber machen
Schritt 1: Nach der Einweichzeit müssen die Mandeln gut abgespült werden und können in den Thermomix Behälter gegeben werden. Zuerst die Mandeln zu Mehl mahlen. 10-15 Sekunden auf der Stufe 10. Daraus ergibt sich dann ein feines Mehl. Mandelmehl kann übrigens auch gut zum Backen genutzt werden.
Schritt 2: Nun den Liter Wasser in den Behälter geben. Alles für 90 Sekunden auf Stufe 10 mixen. Nach Bedarf noch Süßungsmittel hinzugeben.
Schritt 3: Schon ist die selbstgemachte Mandelmilch aus dem Thermomix fertig und du gibst sie durch einen Nussmilchbeutel*, damit der Trester von der Milch getrennt wird.
Schritt 4: Den Nussmilchbeutel gut auswringen, sodass nur der trockene Trester übrig bleibt. Den kannst du ebenfalls für Kuchenteig oder Kekse verwenden.
Schritt 5: Die selbstgemachte Mandelmilch aus dem Thermomix in eine Glasflasche abfüllen. Im Kühlschrank hält sich die Mandelmilch ca. 2-4 Tage. Der Geruchstest verrät dir eindeutig, ob die Milch noch getrunken werden sollte oder nicht.
Variante 2: Mandelmilch selber machen mit dem Hochleistungsmixer
Schritt 1: Nach der Einweichzeit müssen die Mandeln mit sauberen Wasser gut abgespült werden. Dann zusammen mit 1 Liter Wasser in den Hochleistungsmixer geben.
Schritt 2: Die Mandeln mit Wasser im Mixer pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
Schritt 3: Nun die Milch durch einen Nussmilchbeutel* oder Baumwolltuch in eine Schüssel gießen, sodass der Nusstrester aufgefangen wird.
Schritt 4: Trester gut auswringen, bis keine Flüssigkeit mehr aus dem Tuch heraustritt. Dann die Milch in eine vorher heiß ausgespülte Flasche geben und luftdicht verschlossen in den Kühlschrank stellen. So ist die Milch einige Tage haltbar. Sollte sie allerdings merkwürdig riechen, sollte die Mandelmilch nicht mehr verzehrt werden.
Wie du also siehst, ist es total einfach, sich seine eigene Mandelmilch selber zu machen. Außerdem sparst du Verpackungsmüll und weißt genau, was in der Milch enthalten ist.
Aber warum eigentlich Mandelmilch statt Kuhmilch trinken?
Kälber trinken Kuhmilch, Menschen trinken Muttermilch. So hat es jedenfalls die Evolution vorgesehen. Als dann irgendwann der Mensch auf die Idee gekommen ist, dass aus der Kuhmilch leckere Dinge produziert werden können, hat er sich und den kleinen Kälbchen leider keinen Gefallen getan. Den Kälbchen wird direkt nach der Geburt die Mutter weggenommen, so dass wir Menschen ihre Milch trinken können. Wenn das nicht schon traurig genug ist, sollte man spätestens aufhorchen, wenn die eigene Gesundheit ins Spiel kommt. Denn Kuhmilch ist weitaus ungesünder, als uns die Milchindustrie vorgaukelt. Sie schadet uns Menschen und erhöht das Krebs- und Sterberisiko. Dazu gibt es bereits unzählige Untersuchungen und Studien, die nach und nach an die Öffentlichkeit geraten.
Zum Glück gibt es unzählige Alternativen zur Kuhmilch, wie eben die Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch, Dinkelmilch und Reismilch.
Mandelmilch selber machen- egal ob im Thermomix oder Mixer- gut ist es immer!
Quellhinweis: http://entsafter-kaufen.info/mandelmilch-selber-machen-im-thermomix/
Mai 24, 2018 | Wellness
Auf den möglichen Zusammenhang von Milchprodukten und Krankheiten hat z.B. Ruediger Dahlke in Peace Food schon länger hingewiesen. Nachfolgend ein Erfahrungsbericht von Prof. Dr. Jane Plant aus dem Alternative Health Resources Newsletter März 2013: „Ich hatte keine Alternative als zu sterben oder eine Heilung für mich selbst zu finden. Ich bin Wissenschaftlerin – und es gab doch sicher eine rationelle Erklärung für diese grausame Krankheit, die eine von zwölf Frauen im Vereinigten Königreich betrifft? Ich hatte den Verlust einer Brust erlitten und eine Bestrahlungstherapie hinter mir. Nun erhielt ich schmerzhafte Chemotherapien, und wurde von einigen der angesehensten Spezialisten des Landes untersucht. Aber tief in mir spürte ich, daß ich dem Tod entgegensah. Ich hatte einen liebevollen Ehemann, ein schönes Heim und zwei kleine Kinder für die ich sorgen mußte. Ich wollte unbedingt weiterleben.
Glücklicherweise führte mich diese Sehnsucht zur Entdeckung von Fakten, von denen zu dieser Zeit einige nur einer Handvoll Wissenschaftlern bekannt waren. Jedem Menschen, der mit Brustkrebs in Berührung gekommen ist, wird bekannt sein, daß gewisse Risikofaktoren komplett außerhalb unseres Einflußes liegen – wie fortgeschrittenes Alter, frühes Einsetzen der Weiblichkeit, später Beginn der Menopause und eine Familienvorgeschichte mit Brustkrebs. Aber es gibt auch viele Risikofaktoren, die wir ohne weiteres selbst kontrollieren können.
Diese “kontrollierbaren” Risikofaktoren lassen sich leicht in einfache Veränderungen umsetzen, die wir alle in unserem täglichen Leben machen können, um Brustkrebs zu verhindern oder zu behandeln. Meine Botschaft ist, daß auch fortgeschrittener Brustkrebs überwunden werden kann – weil ich es geschafft habe. Der erste Hinweis zu dem Verständnis, was meinen Brustkrebs gefördert haben könnte, kam als mein Mann Peter – ebenfalls ein Wissenschaftler – von einem Job in China zurückkehrte, während in mir die Schläuche für eine Chemo-Behandlung steckten. Er hatte sowohl Postkarten und Briefe mitgebracht als auch einige seltsame Kräuterzäpfchen, die ihm von Freunden und Wissenschaftskollegen in China mitgegeben worden waren.
Diese Zäpfchen wurden mir also als Heilmittel für den Brustkrebs geschickt. Trotz des Ernstes der Situation mußten wir beide herzhaft lachen, und ich erinnere mich scherzhaft gesagt zu haben, daß es bei dieser Behandlung kein Wunder war, daß chinesische Frauen diese Krankheit vermeiden können. Diese Worte hallten in meinem Kopf wider. Warum bekamen Frauen in China keinen Brustkrebs? Ich hatte früher mit chinesischen Kollegen an einer Studie gearbeitet, die Verbindungen zwischen Bodenchemie und Krankheiten untersuchte, und erinnerte mich an eine der Statistiken. Brustkrebs existierte im gesamten Land praktisch nicht. In China wird “nur” eine von 10.000 Frauen daran sterben, verglichen mit der entsetzlichen Zahl von einer von zwölf in Großbritannien und dem noch schlimmeren Durchschnitt von einer von zehn in den meisten westlichen Ländern. Das liegt nicht nur daran, daß in China ländliche Gebiete mit weniger städtischer Verschmutzung vorherrschen. In der Metropole Hong Kong steigt die Rate zwar auf 34 Frauen von 10.000, was aber neben den westlichen Zahlen immer noch verblaßt.
Die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki haben ähnliche Statistiken. Und man muß bedenken, daß beide Städte mit Nuklearwaffen angegriffen worden sind – zusätzlich zu üblichen, umweltbedingten Krebskrankheiten würde man also erwarten, auch einige strahlungsbedingte Fälle zu finden. Die aus diesen Statistiken zu ziehende Schlußfolgerung trifft einen mit einiger Gewalt. Würde eine Frau aus den westlichen Ländern in das industrialisierte, verstrahlte Hiroshima ziehen, würde sie das Risiko einer Brustkrebserkrankung um die Hälfte reduzieren. Das hört sich doch absurd an. Für mich war es offenkundig, daß neben der Verschmutzung, Verstädterung oder der Umwelt noch andere Lebensbedingungen dafür ausschlaggebend waren, daß westliche Frauen ein solch ernstlich erhöhtes Risiko haben, Brustkrebs zu entwickeln.
Ich entdeckte dann, was auch immer der Grund für die riesigen Unterschiede in den Brustkrebsraten zwischen östlichen und westlichen Ländern war, er war nicht genetisch bedingt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß sich ihre Brustkrebsraten innerhalb von einer oder zwei Generationen an die ihrer Gastgeberländer angleichen, wenn Chinesinnen oder Japanerinnen in den Westen ziehen. Das gleiche passiert in Hong Kong, wenn sich Asiaten einen komplett westlichen Lebensstil aneignen. Tatsächlich lautet der umgangssprachliche Name für Brustkrebs in China auch “Reiche Frauen-Krankheit”, weil sich dort nur finanziell bessergestellte die Speisen leisten können, die “Hong Kong-Essen” genannt werden. Die Chinesen beschreiben sämtliche westlichen Nahrungsmittel – und zwar alles, angefangen von Eiscreme und Schokoladeriegel bis zu Spaghetti und Fetakäse – als “Hong Kong-Essen”, weil es früher nur in der ehemaligen britischen Kolonie erhältlich war, nicht aber auf dem restlichen chinesischen Festland.
Für mich ergab es also absolut Sinn – was auch immer der Auslöser für meinen Brustkrebs und das schockierend häufige Vorkommen in meinem Land generell war, hatte fast sicher mit unserem westlichen, wohlstandsbedingten Lebensstil zu tun. Es gibt hier einen wichtigen Punkt auch für Männer. Ich konnte bei meinen Forschungen beobachten, daß viele der Daten über Prostatakrebs zu ähnlichen Ergebnissen führen.
Laut Daten der Weltgesundheitsorganisation ist die Anzahl der Männer im ländlichen China zu vernachlässigen, die Prostatakrebs entwickeln – sie beträgt nur 0,5 pro 100.000. In England, Schottland und Wales ist diese Zahl jedoch 70 mal höher. Wie bei Brustkrebs handelt es sich um eine Krankheit der Mittelklasse, die vorwiegend die wohlhabenden und sozial höherstehenden Gruppen betrifft, die sich teurere Nahrungsmittel leisten können.
Ich weiß noch, wie ich zu meinem Mann sagte: “Komm schon Peter, du bist gerade aus China zurückgekommen. Was ist es am chinesischen Lebensstil, das so einen Unterschied ausmacht?” Warum bekommen sie keinen Brustkrebs? Wir entschieden uns, gemeinsam unsere wissenschaftlichen Ausbildungen anzuwenden und das ganze logisch anzugehen. Wir untersuchten wissenschaftliche Daten, die uns generell in die Richtung von Fetten in der Ernährung führten. Forscher entdeckten in den 1980er Jahren, daß nur 14% der Kalorien in der durchschnittlichen chinesischen Kost vom Fett stammten, im Gegensatz zu fast 36% in der des Westens.
Aber die Nahrungsmittel, von denen ich mich seit Jahren vor meinem Brustkrebs ernährt hatte, waren sehr fettarm und reich an Ballaststoffen. Zudem wußte ich als Wissenschaftlerin, daß die Aufnahme von Fett bei Erwachsenen nicht zu erhöhtem Brustkrebsrisiko führte, was Untersuchungen an großen Frauengruppen mit einer Dauer von bis zu zwölf Jahren gezeigt hatten.
Dann passierte eines Tages etwas ziemlich Besonderes. Peter und ich hatten über die Jahre so eng zusammengearbeitet, daß ich nicht mehr sicher bin, wer von uns zuerst ausrief: “Die Chinesen essen keine Milchprodukte!” Es ist schwer, einem Nicht-Wissenschaftler die plötzliche mentale und emotionale Begeisterung zu erklären, die einen bei einer wichtigen Einsicht befällt. Es ist als ob in deinem Kopf viele Puzzleteile herumschwirren und plötzlich, in wenigen Sekunden, zusammenfallen und das Gesamtbild klar ersichtlich wird.
Auf einmal konnte ich mich daran erinnern, wie viele Chinesen Milch körperlich nicht ertragen können; wie die Chinesen mit denen ich zusammengearbeitet hatte, immer betonten, daß Milch nur für Babys da ist; und wie einer meiner engen Freunde chinesischer Herkunft den Käse bei Dinnerpartys immer höflich abgelehnt hatte.
Ich kannte keine chinesischen Menschen mit traditionellem chinesischen Lebensstil, die ihre Babys jemals mit Produkten aus Kuh- oder anderer Milch ernährt hätten. In der Tradition gab es wohl Hebammen, aber keinesfalls und niemals Milchprodukte.
Kulturell gesehen, ist für die Chinesen unsere westliche Besessenheit mit Milch und Milchprodukten sehr befremdend. Ich kann mich erinnern, wie ich kurz nach Ende der kulturellen Revolution in den 1980ern eine große Delegation von chinesischen Wissenschaftlern betreut hatte. Auf Anraten des Auslandsbüros hatten wir beim Partyservice ein Dessert mit viel Eiscreme bestellt. Nachdem sie sich erkundigt hatten woraus das Dessert bestand, lehnten sämtliche Chinesen – ihr Dolmetscher inbegriffen – den Verzehr höflich, aber bestimmt ab und konnten auch nicht umgestimmt werden.
Zu dieser Zeit waren wir alle entzückt und genossen die Extraportion! Milch ist einer der Hauptverursacher von Nahrungsallergien. Über 70% der Weltbevölkerung können den Milchzucker – Laktose – nicht verdauen. Ich entdeckte, daß Milch einer der Hauptverursacher von Nahrungsallergien ist. Über 70% der Weltbevölkerung können den Milchzucker nicht verdauen, was Ernährungswissenschaftler zu der Annahme führte, daß dies der normale Zustand für Erwachsene ist, und nicht etwa eine Art von Defizit. Vielleicht versucht uns die Natur zu sagen, daß wir uns falsch ernähren. Bevor ich das erste mal Brustkrebs bekam, aß ich eine Menge von Milchprodukten wie entrahmte Milch, Käse mit niedrigem Fettanteil und Joghurt – sie waren meine Hauptquelle für Protein. Auch verzehrte ich billiges, aber mageres Hackfleisch, heute habe ich realisiert, daß es wahrscheinlich häufig von gezüchteten Milchkühen stammte.
Um die Chemotherapie bei meinem fünften Krebs-Vorkommen zu ertragen, hatte ich Bio-Joghurts gegessen, um meinem Verdauungstrakt bei der Erholung zu helfen und um meinen Darm mit “guten” Bakterien wiederzubevölkern.
Kürzlich habe ich entdeckt, daß vor langer Zeit, 1989, Joghurt mit Eierstockkrebs in Verbindung gebracht wurde. Dr. Daniel Cramer von der Harvard-Universität studierte hunderte von Frauen mit Eierstockkrebs, und zeichnete detailliert auf wovon sie sich normalerweise ernährten. Ich wünschte ich wäre mir seiner Ergebnisse bewußt geworden, als wir sie das erste mal sahen. Nach Peters und meinen Erkenntnissen bezüglich der chinesischen Kost entschied ich mich, nicht nur Joghurt aufzugeben, sondern sofort auch sämtliche andere Milchprodukte. Käse, Butter, Milch, Joghurt und alles andere das Milcherzeugnisse enthielt, wanderte in den Abfluß oder in den Abfall. Es war überraschend, wie viele Produkte irgendeine Form von Milcherzeugnis enthielten – Fertigsuppen, Kekse und Kuchen inbegriffen. Auch viele Margarine-Marken, die als Soja-, Sonnenblumen- oder Olivenölaufstrich deklariert sind, können Milcherzeugnisse enthalten. Darum wurde ich zu einer aufmerksamen Leserin des Kleingedruckten auf Nahrungsmittelpackungen.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mit Meßschiebern standhaft das Wachstum meines fünften Krebsknotens gemessen und die Ergebnisse aufgezeichnet. Trotz der aufmunternden Kommentare und der positiven Resonanz meiner Ärzte und Krankenschwestern, sagten mir meine eigenen genauen Beobachtungen die bittere Wahrheit.
Meine ersten Chemotherapie-Behandlungen ergaben keinen Erfolg – der Knoten war immer noch gleich groß. Dann eliminierte ich die Milchprodukte, und innerhalb von Tagen begann der Knoten zu schrumpfen. Ungefähr zwei Wochen nach meiner zweiten Chemotherapie-Sitzung und eine Woche nachdem ich Milchprodukte aufgegeben hatte, begann der Knoten in meinem Hals zu jucken. Dann begann er weicher zu werden und in der Größe zu schrumpfen. Die Kurve in meinen Aufzeichnungen, die sich bis dahin nicht geändert hatte, zeigte nun nach unten, als der Tumor kleiner und kleiner wurde.
Und ich bemerkte, und das ist sehr bedeutend, statt exponentiell in einer eleganten Kurve zu sinken wie das bei Krebs erwartet wird, zeichnete der Rückgang des Tumors eine gerade Linie nach unten, was eine Heilung anzeigt und nicht nur eine Unterdrückung oder ein Abklingen des Tumors.
An einem Samstagnachmittag, etwa sechs Wochen nach der Verbannung von Milchprodukten aus meiner Ernährung, übte ich mich eine Stunde in Meditation und tastete dann nach dem Rest des Knotens. Ich konnte ihn nicht finden, obwohl ich sehr erfahren war beim Aufspüren von Krebsknoten – ich habe alle fünf bei mir selbst entdeckt. Ich ging hinunter und bat meinen Mann, meinen Hals abzutasten. Auch er konnte keine Spur des Knotens finden.
Am folgenden Donnerstag hatte ich einen Termin bei meinem Krebsspezialisten im Charing Cross-Krankenhaus in London. Er untersuchte mich gründlich, speziell meinen Hals, wo sich der Tumor befunden hatte. Zuerst war er verwirrt und dann begeistert, als er sagte: “Ich kann ihn nicht finden.” Keiner meiner Ärzte – so schien es – hätte es erwartet, daß jemand mit meinem Typ und Stadium von Krebs (der eindeutig in das Lymphsystem ausgestrahlt hatte) überlebt, geschweige denn so gesund und rüstig bleibt.
Mein Spezialist war genauso überglücklich wie ich es war. Als wir das erste mal meine Ideen besprachen, war er verständlicherweise skeptisch. Aber ich weiß, daß er jetzt in seinen Vorlesungen Graphiken der Krebssterblichkeit in China benutzt und seinen Krebspatienten eine Ernährung ohne Milchprodukte empfiehlt. Heute glaube ich, daß die Verbindung zwischen Milcherzeugnissen und Brustkrebs ähnlich der Verbindung zwischen Rauchen und Lungenkrebs ist. Ich glaube, daß die Erkenntnis des Verhältnisses von Brustkrebs zu Milchprodukten und die folgende Entwicklung einer Ernährung speziell für die Gesundheit meiner Brust und meines Hormonsystems mich geheilt haben. Es war schwierig für mich zu akzeptieren, wie es auch für Sie sein könnte, daß eine so “natürliche” Substanz wie Milch solch verhängnisvolle Konsequenzen für die Gesundheit haben kann. Aber ich bin der lebende Beweis dafür.
Dr. Jane Plant
Zur Person: Professor Jane Plant, geboren 1945, gilt als eine der angesehensten Wissenschaftlerinnen Englands. Sie studierte an den Universitäten von Liverpool und Leicester Geologie und Geochemie und wirkte seit 1967 in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen mit. 1999 wurde sie Direktorin des British Geological Survey. Im gleichen Jahr erhielt sie den renommierten Lord Lloyd of Kilgerran Preis. Sie ist Direktorin des National Environment Research Council, Gastprofessorin an der Universität von Liverpool und Professorin an der Universität von Nottingham, wo sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern lebt. Ihr Buch Dein Leben in deiner Hand. Ein neues Verständnis von Brustkrebs, Prävention und Heilung ist auf deutsch leider vergriffen (aber hier reinlesen). Auf englisch hier bestellen Your Life In Your Hands: Understand, Prevent and Overcome Breast Cancer and Ovarian Cancer
Quelle: https://www.newslichter.de/2013/06/warum-frauen-in-china-keinen-brustkrebs-bekommen/